Über Anton Groschack

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Anton Groschack, 146 Blog Beiträge geschrieben.

Stellenausschreibung Taktisch-Technischen-Betriebsstelle (TTB) Digitalfunk (m/w/d) in Vollzeit

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein (Körperschaft des öffentlichen Rechts) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich der Taktisch-Technischen-Betriebsstelle (TTB) Digitalfunk in Vollzeit (grundsätzlich auch teilzeitfähig)

Werde Teil unseres tollen Teams in der Taktisch-Technischen Betriebsstelle (TTB) Digitalfunk. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Den vollständigen Ausschreibungstext können Sie sich hier downloaden: Stellenausschreibung TTB

Stellenausschreibung Taktisch-Technischen-Betriebsstelle (TTB) Digitalfunk (m/w/d) in Vollzeit2024-04-22T07:49:24+02:00

Warnung der Bevölkerung – Bayernweiter Probealarm am 09. März 2023

Am Donnerstag, 09. März 2023, findet ein bayernweit einheitlicher Probealarm statt. Um 10:30 Uhr löst die Integrierte Leitstelle Traunstein (ILS) die gängigen Warn-Apps, unter anderem NINA, BIWAPP und KATWARN, aus und weist auf den Probealarm hin. Um 11:00 Uhr werden im Vorfeld ausgewählte Sirenen in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Zusätzlich verschickt das Bayerische Staatsministerium des Inneren zentral über das sogenannte Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Warnnachricht an alle Mobiltelefone, die über die technologischen Voraussetzungen verfügen.

Neben dem technischen Check soll der Warntag die Bevölkerung über die verschiedenen Sirenensignale und deren Bedeutung informieren: Feuerwehreinsatzkräfte werden über ein Signal mit drei aufeinanderfolgenden Tönen von je zwölf Sekunden Dauer alarmiert, die jeweils durch zwölf Sekunden Pause unterbrochen sind (siehe untenstehende Abbildung – oben). Ertönen die Sirenen einmalig, dafür aber für die Dauer von einer Minute und mit einem auf- und abschwellenden Heulton, sollen Bürgerinnen und Bürger dazu veranlasst werden, auf Meldungen in Warn-Apps, Rundfunk- oder Lautsprecherdurchsagen zu achten (siehe Abbildung – unten). In diesem Fall ist eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Verzug. Bei Letzterem erfolgt die Entwarnung über einen einminütigen, dann aber gleichbleibenden Heulton.

Am Donnerstag, 09. März 2023, um 11 […]

Warnung der Bevölkerung – Bayernweiter Probealarm am 09. März 20232024-04-22T07:49:24+02:00

Weihnachten und Neujahr

Liebe Kameradinnen und Kameraden,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten uns recht herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit im sich dem Ende neigenden Jahr 2022 bedanken. Vergelt’s Gott für euren unermüdlichen Einsatz in den nicht einfacher werdenden Zeiten. Die gelebte Kameradschaft in den Blaulichtorganisationen ist das Fundament dafür, auch weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger in unserer wunderschönen Region im Einsatz zu sein. Für die bevorstehenden Feiertage wünschen wir uns allen wenig Einsätze und Gesundheit, Zufriedenheit und Glück im neuen Jahr 2023!

Herzliche Grüße

Das Team der ILS und TTB Traunstein

Weihnachten und Neujahr2024-04-22T07:49:24+02:00

Im Zeitraum Juni 2022 – Februar 2023 keine Besucherführungen in der ILS Traunstein möglich!

Im Zeitraum Juni 2022 – Februar 2023 können wegen Umbauarbeiten und Tausch der gesamten Leitstellenhardware keine Besucherführungen in der ILS Traunstein angeboten werden.

Nach diesem Zeitraum stehen wir Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Wir bitten Sie hierfür um Verständnis!

Ihre

Integrierte Leitstelle Traunstein

Im Zeitraum Juni 2022 – Februar 2023 keine Besucherführungen in der ILS Traunstein möglich!2022-06-19T06:46:32+02:00

Stellenausschreibung Leitstellendisponent (m/w/d) in Vollzeit

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
betreibt die Integrierte Leitstelle Traunstein (ILS) mit Sitz in Traunstein

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Leitstellendisponent (m/w/d) in Vollzeit

Den vollständigen Ausschreibungstext können Sie sich hier downloaden:Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Leitstellendisponent (m/w/d) in Vollzeit2022-06-03T10:16:41+02:00

Regelmäßiger Sirenenprobealarm der Feuerwehren am ersten Samstag im Monat findet auch weiterhin statt

Seit jeher wird regelmäßig am ersten Samstag im Monat zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr der monatliche Sirenenprobealarm durch die Integrierte Leitstelle (ILS) Traunstein ausgelöst. Betroffen sind hier alle Feuerwehrsirenen, nicht jedoch die bestehenden Sirenen des Katastrophenschutzes. Der Probealarm dient der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Alarmierungseinrichtungen der Feuerwehren und ist deshalb eine feste und wichtige Maßnahme. Innerhalb der ILS-Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein wurde abgesprochen, dass der monatliche Sirenenprobealarm der Feuerwehren auch im Zuge der aktuellen Ukraine-Krise weiterhin stattfinden wird. Ziel ist hierbei, die Alarmierungssicherheit der Feuerwehren regelmäßig zu überprüfen und somit nachhaltig zu sichern.

Unterschiede beim Sirenenheulton
Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Die wichtigsten Sirenensignale sind:

Nr. 1: Sirenenalarm zur Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte (Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen)
Nr. 2: Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten (Heulton von einer Minute Dauer).

Ihre Integrierte Leitstelle Traunstein

Regelmäßiger Sirenenprobealarm der Feuerwehren am ersten Samstag im Monat findet auch weiterhin statt2024-04-22T07:49:24+02:00

MANV-Lage in Inzell fordert Rettungskräfte und die ILS Traunstein

Gestern um 07:30 Uhr wurde der ILS Traunstein ein Verkehrsunfall mit einem Bus in Inzell gemeldet. Umgehend wurde nach Stichwort RD 5 und THL 5 der Rettungsdienst und die Feuerwehr alarmiert. Ferner wurde die Leitstelle umgehend mit 16 Mitarbeitern aus der Freischicht personell aufgestockt und der Lageführungsdienst in Dienst genommen.

Nach der ersten Lagemeldung durch das Ersteintreffende Rettungsmittel, wurde das Alarmstichwort des Rettungsdienstes auf MANV 16-25 angepasst und eine umfangreiche Nachalarmierung von weiteren Boden- und Luftrettungsmittel in die Wege geleitet.

In der Erstphase des Einsatzes hat sich wieder gezeigt, wie wichtig es ist, die ersten Maßnahmen automatisiert durch das Einsatzleitsystem in die Wege zu leiten, bis die Leitstelle personell verstärkt ist.

Dies betrifft beispielweise folgende Maßnahmen:

• Automatisierte Verständigung der Nachbarleitstellen bzw. Anforderung von Rettungsmitteln aus den Nachbar ILS-Bereichen
• Abfrage der Klinikkapazitäten mittels automatisierten Anruf und Faxübermittlung
• Auslösen des Verstärkungsalarm mittels Telefonalarmserver. Alle ILS-Mitarbeiter erhalten einen automatisierten Anruf und eine SMS

Nach Eintreffen der Verstärkungsmannschaft in der ILS, konnten diese nach kurzer Lageeinweisung und Aufgabenverteilung durch den Schichtleiter nahtlos weiterarbeiten.

Für die Zuweisung der Behandlungskapazitäten wurde ein Sondereinsatzleitplatz mit zwei Disponenten besetzt. Der ILS wurden von den Rettungsmitteln vor Ort die jeweiligen Sichtungskategorien der Patienten mitgeteilt und die Leitstelle legte aufgrund dieser Information bzw. anhand des […]

MANV-Lage in Inzell fordert Rettungskräfte und die ILS Traunstein2024-04-22T07:49:24+02:00
Nach oben