Hinweis zur Besichtigung der ILS Traunstein
Sehr geehrte Damen und Herren,
durch die hohe Nachfrage an Besichtigungen, stehen nur noch Termine ab Anfang 2025 zu Verfügung.
Weiter Infos finden sie hier >>Link<<
Aktuelles rund um die ILS Traunstein
Newsletter Feuerwehr 04-2024 online!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehren,
liebe Kameradinnen und Kameraden,
wir freuen uns […]
Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch: ILS Traunstein besucht Rettungsleitstelle Steiermark 🇦🇹🤝🇩🇪
Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausches […]
Umstellung neue RD/KTP-Rufgruppe im ILS-Bereich Traunstein zum 01.10.2024 um 06:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die ILS Traunstein setzt am […]
Probewarnung – Bundesweiter Warntag am 12. September 2024
Am Donnerstag, 12. September 2024, findet der jährliche bundesweite Warntag statt. Um […]
Notfalltafeln zum Download
Hier finden Sie unsere Notfalltafeln zum Download in Deutsch, Türkisch und Russisch.
ILS-Videos
Neueste Informations- und Aufklärungsvideos der ILS-Traunstein.
Der richtige Notruf beinhaltet:
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
Geben Sie den genauen Ort des Ereignisses an, z.B. Stadtteil, Straße-Hausnummer-Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe; Straßentyp, Fahrtrichtung und Kilometerangaben an Straßen, Kilometerangaben an Bahnlinien oder Flüssen.
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen, z.B. Brand, Explosion, Einsturz, Zusammenstoß, Absturz.
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
Legen Sie nicht gleich auf, der Disponent in der Leitstelle benötigt von Ihnen ggf. noch weitere Informationen.
Die wichtigsten Regeln am Unfallort
- Unfallstelle absichern! Zum Schutz der Unfallbeteiligten und zum Selbstschutz muss die Unfallstelle zuerst abgesichert werden. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und legen Sie eine Warnweste an, um besser gesehen zu werden. Das Warndreieck wird etwa 100 Meter – auf Autobahnen 200 Meter – vor der Unfallstelle aufgestellt.
- Notruf absetzen über 112! Beim Notruf gelten die fünf „W“- Wo ist es passiert? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Welche Art der Verletzung? Wer meldet?
- Erste Hilfe leisten!
– Stillen einer stark blutenden Wunde
– Stabile Seitenlage beim bewusstlosen (jedoch atmenden) Patienten
– Herzdruckmassage beim Patienten mit Atemstillstand
– Lagerung des Patienten (z. B. bei Atemnot oder Schockzuständen)
– Wärmeerhalt
– Psychische Betreuung - Warten auf Hilfe! Das Warten auf den Rettungsdienst wird für den Verletzten zur Ewigkeit. Deshalb darf er auf keinen Fall allein gelassen werden. Bleiben Sie bei ihm und helfen Sie, aufkommende Angst oder Panik zu vermeiden indem Sie ihm beruhigend zureden.
Hier können Sie sich die wichtigsten Regeln am Unfallort als PDF downloaden.