Über Anton Groschack

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Anton Groschack, 146 Blog Beiträge geschrieben.

Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch: ILS Traunstein besucht Rettungsleitstelle Steiermark 🇦🇹🤝🇩🇪

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausches hat eine Delegation der Integrierten Leitstelle (ILS) Traunstein die ÖRK Rettungsleitstelle Steiermark besucht.
Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit im Rettungswesen weiter zu stärken und innovative Ansätze in der Leitstellenarbeit kennenzulernen.🚑
Während des Besuchs konnten sich die Vertreter der ILS Traunstein einen umfassenden Überblick über die Arbeitsabläufe und technischen Systeme der Leitstelle in der Steiermark verschaffen. Im Fokus standen dabei Themen wie Digitalisierung, Notrufbearbeitung und ein Simulationstraining für Disponentinnen und Disponenten. Die steirischen Gastgeber präsentierten modernste Technologien und Prozesse, die den Rettungsdienst effizienter und reaktionsschneller gestalten. 📲
„Der direkte Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Steiermark ist eine wertvolle Gelegenheit, um voneinander zu lernen und Best Practices zu teilen“, betonte der Leiter der ILS Traunstein, Anton Groschack. „Gerade bei grenznahen Regionen wie der unseren ist es entscheidend, dass die […]
Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch: ILS Traunstein besucht Rettungsleitstelle Steiermark 🇦🇹🤝🇩🇪2024-12-05T10:48:22+01:00

Umstellung neue RD/KTP-Rufgruppe im ILS-Bereich Traunstein zum 01.10.2024 um 06:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

die ILS Traunstein setzt am Dienstag, den 01.10.2024 um 06:00 Uhr die Zuordnung der neuen Funksprechgruppen für den Rettungsdienst und den Krankentransport um.

Die Inbetriebnahme der neuen Gruppen, die bayernweit mit der Fleetmapping-Version V42a eingeführt werden, ersetzen dabei die bestehenden Rufgruppen wie folgt:

Notfallrettung:
NEU: RD_ILS_TS (Kurzwahl 3613) ersetzt die Sprechgruppe RD_TS als Betriebsgruppe für die Notfallrettung.
Rettungsmittel mit einem Einsatzauftrag in der Notfallrettung (auch ITH/RTH-Verlegungsflüge) können diese Sprechgruppe direkt schalten

Krankentransport:
NEU: RD_KTP_TS (Kurzwahl 3611) ersetzt die Sprechgruppe RD_AÖ als Betriebsgruppe für den Krankentransport.
Fahrzeuge mit einem Einsatzauftrag im Krankentransport können diese Sprechgruppe direkt schalten

Bettengruppe:
Die Sprechgruppe RD_Betten_TS (Kurzwahl 3612) wird im Regelbetrieb nicht verwendet.
Über diese Sprechgruppe werden nur bei Großschadenslagen die Bettenzuteilungen mit den Einheiten vor Ort abgewickelt.

Wir bitten um Beachtung!

Ihr Team der ILS/TTB Traunstein

Umstellung neue RD/KTP-Rufgruppe im ILS-Bereich Traunstein zum 01.10.2024 um 06:00 Uhr2024-09-30T15:17:36+02:00

Probewarnung – Bundesweiter Warntag am 12. September 2024

Am Donnerstag, 12. September 2024, findet der jährliche bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr werden im Vorfeld ausgewählte Sirenen in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Erstmalig in diesem Jahr ertönen zusätzlich die bereits auf Digitalfunk umgerüsteten Sirenen. Anders als im letzten Jahr werden damit auch Sirenen in Gemeinden losheulen, die bisher nicht in den Probealarm eingebunden waren. Zusätzlich verschickt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das sogenannte Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Übungsmitteilung an alle gängigen Warn-Apps, sowie Cell Broadcast.
Neben dem technischen Check soll der bundesweite Warntag die Bevölkerung über die verschiedenen Sirenensignale und deren Bedeutung informieren: Feuerwehreinsatzkräfte werden über ein Signal mit drei aufeinanderfolgenden Tönen von je zwölf Sekunden Dauer alarmiert, die jeweils durch zwölf Sekunden Pause unterbrochen sind (siehe untenstehende Abbildung – oben). Ertönen die Sirenen einmalig, dafür aber durchgehend für die Dauer von einer Minute und mit einem auf- und abschwellenden Heulton, sollen Bürgerinnen und Bürger dazu veranlasst werden, auf Meldungen in Warn-Apps, Rundfunk- oder Lautsprecherdurchsagen zu achten (siehe Abbildung – unten). In diesem Fall ist eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Verzug. Die Entwarnung bei letzterem Signal erfolgt über einen einminütigen, gleichbleibenden […]

Probewarnung – Bundesweiter Warntag am 12. September 20242024-09-10T08:09:39+02:00

Warnung der Bevölkerung – Bayernweiter Probealarm am 14. März 2024

Am Donnerstag, 14. März 2024, findet ein bayernweit einheitlicher Probealarm statt. Um 11:00 Uhr werden im Vorfeld ausgewählte Sirenen in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf a. Inn und Traunstein auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Erstmalig werden in diesem Jahr auch die bereits auf Digitalfunk umgerüsteten Sirenen zusätzlich ausgelöst. Hierdurch werden im Vergleich zum letzten Jahr auch Sirenen in Gemeinden losheulen, die bisher nicht in den Probealarm eingebunden waren. Zusätzlich verschickt das Bayerische Staatsministerium des Inneren zentral über das sogenannte Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Warnnachricht an alle Mobiltelefone, die über die technologischen Voraussetzungen verfügen.

Neben dem technischen Check soll der Warntag die Bevölkerung über die verschiedenen Sirenensignale und deren Bedeutung informieren: Feuerwehreinsatzkräfte werden über ein Signal mit drei aufeinanderfolgenden Tönen von je zwölf Sekunden Dauer alarmiert, die jeweils durch zwölf Sekunden Pause unterbrochen sind (siehe untenstehende Abbildung – oben). Ertönen die Sirenen einmalig, dafür aber für die Dauer von einer Minute und mit einem auf- und abschwellenden Heulton, sollen Bürgerinnen und Bürger dazu veranlasst werden, auf Meldungen in Warn-Apps, Rundfunk- oder Lautsprecherdurchsagen zu achten (siehe Abbildung – unten). In diesem Fall ist eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Verzug. Bei Letzterem erfolgt die Entwarnung über einen einminütigen, dann […]

Warnung der Bevölkerung – Bayernweiter Probealarm am 14. März 20242024-04-22T07:49:24+02:00

Stellenausschreibung Leitstellendisponent (m/w/d) in Vollzeit

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein (Körperschaft des öffentlichen Rechts) betreibt die Integrierte Leitstelle (ILS) mit Sitz in Traunstein

Wir suchen zum 01.01.2025 einen Leitstellendisponent (m/w/d) in Vollzeit

Den vollständigen Ausschreibungstext können Sie sich hier downloaden: Stellenausschreibung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stellenausschreibung Leitstellendisponent (m/w/d) in Vollzeit2024-04-22T07:49:24+02:00

Probealarm Rettungsdienst ab 01.11.2023 auch digital

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

da für den Rettungsdienst/Wasserrettung/Bergwacht bereits einige digitale Pager an die Einsatzkräfte ausgegeben wurden, möchten wir zusätzlich zum analogen Probealarm auch den Probealarm für die digitalen Pager einrichten.

Hierzu werden wir ab 01.11.2023 folgende Umstellung vornehmen:

• jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr (erstmalig am 02.11.2023) werden wir zusätzlich zum analogen Probealarm auch die Probealarmschleife der digitalen Pager auslösen
• jeden weiteren Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr (erstmalig am 09.11.2023) werden wir künftig nur die Probealarmschleife der digitalen Pager des Rettungsdienstes auslösen
• der wöchentliche Probealarm für den Rettungsdienst wird auch an Feiertagen ausgelöst

Mit dieser Umstellung soll den Einsatzkräften ermöglicht werden, sich mit den Funktionalitäten der digitalen Pager vertraut zu machen.

Bitte beachten Sie, dass beim Probealarm jeweils nur eine einheitliche digitale Probealarmschleife für alle Pager ausgelöst wird. Es werden nicht alle auf dem Pager programmierten digitalen Schleifen ausgelöst!

Wir bitten Sie die Information innerhalb Ihrer Organisation großzügig zu verteilen.

Ihr Team der ILS/TTB Traunstein

Probealarm Rettungsdienst ab 01.11.2023 auch digital2024-04-22T07:49:24+02:00
Nach oben